Graveln & Lost Places sind genau dein Ding? In der Region rund um den Wörthersee im schönen Kärnten lassen sich diese beiden Leidenschaften wunderbar miteinander kombinieren! In diesem Artikel stellen wir 3 sehr unterschiedliche Touren vor, die keine Wünsche offen lassen:

1. Route: Von Velden am Wörthersee über die Ossiacher Tauern
- Strecke: 63 Kilometer, 1190 Höhenmeter
- Die GPX-Daten dieser Etappe auf Komoot ansehen
- Unser persönlicher Favorit!
Eine Gravel-Tour wie aus dem Bilderbuch! Die Tour startet in Velden am Wörthersee. Zu Beginn folgt man auf feinen Schotterwegen dem Drauradweg Richtung Villach. Die ideale Strecke, um die (k)alten Muskeln aufzuwärmen. Schon hier ergeben sich schöne Blicke auf die umliegenden Berge sowie auf die majestätische Burg Landskron. Sobald die Beine aufgewärmt sind, wartet gleich der steilste Anstieg der Strecke. Hier wird der eine oder die andere das Rad kurz den Berg hinauf schieben müssen, ehe es wieder auf perfektem Schotter weiter auf die Ossiacher Tauern geht.
Bei Kilometer 27 kann man das Fahrrad kurz abstellen und wenige Meter zum lohnenden Aussichtspunkt "Jungfernsprung" spazieren. Von dort hat man einen tollen Blick auf den Ossiacher See und die Gerlitzen.
Weiter geht es entlang der Ossiacher Tauern. Die angenehmen Steigungen vergehen wie im Flug, denn man wird immer wieder von den herrlichen Weitblicken auf den Ossiacher See abgelenkt. Beim idyllischen Tauernteich angekommen, bietet sich die Möglichkeit, die Räder wieder kurz abzustellen und den Schluchtenweg ein paar Meter hinunter zu wandern, um einen "Lost Place" zu besuchen. Hier befindet sich nämlich eine kleine Ruine, wo einst noch ein Bettgestell zu finden war. Heute ist leider nur mehr ein verbogenes Metallgerüst zu sehen, dass selbst mit viel Fantasie kaum noch an ein Bett erinnern lässt.
Bei Kilometer 44 erreicht man den höchsten Punkt der Tour und von nun an folgt eine Abfahrt, die vom ersten bis zum letzten Meter Spaß macht. Wer zwischendrin kurz abbremsen möchte, dem empfehlen wir den Abstecher zur Ruine Hohenwart. Ein Lost Place aus dem 12. Jahrhundert, dessen beeindruckende Überreste von der einst mächtigen Burg zeugen. Auch hier muss man das Rad am Waldrand abstellen und ein paar Minuten zu Fuß den Wegweisern folgen.
Auch der Forstsee ist etwas Bremsstaub bei der Abfahrt wert, ehe man mit rasantem Tempo wieder zurück in Velden am Wörthersee ankommt!






2. Route: Von Velden am Wörthersee nach Tarvisio (IT) vorbei an genialen LOST PLACES
- Strecke: 103 Kilometer, 850 Höhenmeter
- Die GPX-Daten dieser Etappe auf Komoot ansehen
- Für alle, die Lost Places lieben
Wer in die Welt der Lost Places tief eintauchen möchte, ist hier auf der perfekten Route gelandet! Die Route bietet ein paar traumhafte Schotterwege und viele schnelle Kilometer auf asphaltierten Radwegen. Man überschreitet die Grenze zu Italien 🇮🇹🍕, fährt entlang von Flüssen und hat Blicke auf die Karawanken, die Julischen Alpen und den Dobratsch, der Hausberg der Villacher.
In Arnoldstein gibt es drei Lost Places zu finden: Die Kreuzkapelle, die Mühlenruinen am Weg zum Wasserfall und die Klosterruinen von Arnoldstein. Wenn man bei den Mühlenruinen genau schaut, entdeckt man noch Spuren aus jenen Tagen, in denen hier Menschen täglich ein und ausgegangen sind!
Auf etwa der Hälfte der Tagestour fährt man direkt am Ciclovia Alpe Adria, der entlang der alten Bahntrassen errichtet wurde, am verlassenen Bahnhofsgelände von Tarvisio Centrale vorbei 🚂🛤️. Aus geologischen Gründen musste der Bahnhof auf die andere Talseite verlegt werden und so wurde im Jahr 2000 der einst prächtige Bahnhof aufgelassen. In manchen Räumen hat man den Eindruck, hier wurde am letzten Tag einfach alles stehen und liegen gelassen. Alte Zolldokumente, Kleidung in den Spinden, Fahrpläne oder Kaffeemaschinen. Die Räume sind schier unendlos und ein echter Lost Place Fan sollte sich für die Besichtigung mehrere Stunden Zeit nehmen. Denn nur so gelangt man in die hintersten Ecken, wo sich die skurrilsten Entdeckungen machen lassen 😉.
Am Rückweg folgt man dem Gailtal Radweg, fährt am Bergsturzgebiet "Schütt" entlang, kommt durch das Finkensteiner Moor und vorbei am tiefblauen Faaker See, ehe man wieder am Ufer des Wörthersees eintrifft.






3. Route: Genusstour - Entlang der Drau ins Rosental
- Strecke: 52 Kilometer, 480 Höhenmeter
- Die GPX-Daten dieser Etappe auf Komoot ansehen
- Ideal für den An- oder Abreisetag
Auch wenn man immer der Drau entlang fährt, wird es auf keinen Fall langweilig. Der Fluss nimmt immer wieder andere Formen an, manchmal spiegeln sich die Berge in dem ruhigen Wasser, man kommt an Biotopen, kleinen Dörfern und blühenden Wiesen vorbei, legt nur wenige Höhenmeter zurück und kann die Strecke auf ruhigen Wegen und kleinen Straßen in vollen Zügen genießen. Ein bisschen Schotter, ein bisschen Asphalt, ein bisschen Wald. Eben alles, was zu einer Graveltour dazugehört.
👉 Tipp: Wer möchte, kann diese Tour Richtung Loiblpass Straße verlängern, die Runde bis Klagenfurt weiterfahren oder die Strecke bei der Selkacher Draubrücke kürzen!



Praktische Infos für deine Planung
1. An- und Abreise
Mit der Bahn:
Eigentlich ist Villach und Klagenfurt sehr gut mit der Bahn zu erreichen. Von Deutschland kommend, führt die schnellste Zugverbindung über Salzburg. Aktuell ist aufgrund von Bauarbeiten am Tauerntunnel ein Schienenersatzverkehr eingerichtet und die Fahrradmitnahme daher nur schwer möglich. Mitte Juli 2025 sollte der Zugverkehr wieder regulär aufgenommen werden. Infos dazu gibt es hier.
Mit dem Auto:
Wenn du dein Auto in Velden stehen lassen möchtest, gibt es hier einen kostenlosen Parkplatz (nicht für Wohnmobile).
2. Unterkünfte
Wir haben unser Basislager in Velden am Wörthersee in der Pension Hoogerland aufgeschlagen. Die Betreiber Johnny und Gerda sind die besten Gastgeber und bieten in ihrer Pension alles, was ein Fahrradherz begehrt. Kein Wunder, schließlich war Johnny Rennradprofi und ist selbst in jeder freien Minute mit dem Rad unterwegs. Natürlich kennt er die Region rund um Velden am Wörthersee wie seine Westentasche und weiß genau, wo es die besten Schotterwege gibt!
3. Weiterführende Informationen
- Mehr zum Thema Graveln & Lost Places am Wörthersee findest du hier.
- LOST PLACES: Du willst mehr über Lost Places im Alpe Adria Raum erfahren? Der Journalist und Autor Georg Lux ist ein absoluter Spezialist, wenn es um Lost Places rund um den Wörthersee geht. Erfahre hier mehr über seine Bücher und über vergessen Orte.
- Jahreszeit: Die Region rund um den Wörthersee eignet sich ideal für (frühe) Frühlingstouren! Das Klima in Kärnten ist aufgrund der südlichen Lage und dem Einfluss des Mittelmeers milder, als in den nördlichen Regionen Österreichs. Die Hügel und Berge sind in der Regel früher Schneefrei und somit ist der Wörthersee der ideale Ort, um die Fahrradsaison einzuläuten!
Wir wünschen euch eine gute Zeit am Wörthersee!
Kommentar schreiben