· 

Moin, Moin! Auf dem Weser-Radweg an die Nordsee

Seefahrtskultur, rote Backsteindörfer und eine frische Brise im Gesicht – auf dem zweiten Abschnitt des Weser-Radwegs erlebst du norddeutsches Lebensgefühl in seiner ganzen Vielfalt. Die Route führt von Minden bis zur Kugelbake in Cuxhaven, wo die Weser in die Nordsee mündet. Vier Tage lang folgen wir dem Fluss durchs norddeutsche Tiefland und berichten in diesem Artikel von unseren Eindrücken.

Weser-Radweg; Nordsee; Tourenplanung, Flussradweg
Wir sehen zum ersten Mal das Wattenmeer!

 

Werbung: Unsere Reise fand in Zusammenarbeit mit Weser-Radweg , Mittelweser Tourismus, Urlaubsland Wesermarsch, Bremen Tourismus, Bremerhaven Tourismus  und Cuxland Tourismus statt. 

 

WAS DER WESER-RADWEG IM NORDEN ZU BIETEN HAT

Die zwei Abschnitte des Weser-Radwegs

Der rund 500km lange Weser-Radweg startet eigentlich in Hann. Münden - im schönen Weserbergland. Erst mit dem Passieren der Porta Westfalica bei Minden öffnet sich das Tor zur norddeutschen Tiefebene und die Landschaft ändert in nur wenigen Kilometern ihren Charakter. Somit lässt sich der Weser-Radweg gut in zwei Abschnitte einteilen:

  • Abschnitt 1: Das Weserbergland (haben wir im Vorjahr kennengelernt - hier gehts zum Blogartikel)
  • Abschnitt 2: Das Norddeutsche Tiefland

Das Norddeutsche Tiefland

Das Norddeutsche Tiefland mit seinen Windmühlen, Reetdächern und maritimem Flair lässt sich wohl kaum schöner entdecken als mit dem Rad auf dem Weser-Radweg! Die Etappen führen durch charmante Städte wie Nienburg, Verden und schließlich nach Bremen, wo man von Hansestolz, der Weserrenaissance und den Stadtmusikanten begrüßt wird. Aber auch Naturschutzgebiete am Wattenmeer, Pferdekoppeln, Schafe auf dem Deich und stetiger Wind (im besten Fall von hinten 🚲💨) sind wesentliche Bestandteile des zweiten Abschnitts entlang des Weser-Radwegs.

 

Anforderungen für Radfahrer

Der Weser-Radweg verläuft fast durchgängig abseits des Autoverkehrs, meist auf asphaltierten Radwegen. Ab und zu mischt sich Kopfsteinpflaster dazu. Dank der flachen Topografie und der perfekten Beschilderung ist er auch für Einsteiger und Familien bestens geeignet. Die einzige Herausforderung, mit der man entlang der Nordsee immer rechnen muss, ist starker Gegenwind (mehr dazu im nächsten Absatz). 

Darüber hinaus  ist die Infrastruktur entlang der Strecke hervorragend: fahrradfreundliche Unterkünfte (& Campingplätze), Reparaturstationen, E-Bike-Lademöglichkeiten und Supermärkte machen die Tour auch logistisch sehr entspannt. Kulinarisch wird man bestens versorgt – sei es durch Bäckereien, Biergärten, private Verpflegungsstationen oder gemütliche Fisch-Imbisse entlang der Nordsee. 

 

Gegenwind am Weser-Radweg?

Statistisch betrachtet bläst der Wind in Cuxhaven meist Richtung (Süd-) Westen, wobei diese Angabe mit höchster Vorsicht zu genießen ist! Je nach Wetterlage dreht der Wind und es gibt keinerlei Garantie für Rückenwind. Dabei ist die Windrichtung insbesondere für den zweiten Abschnitt ein wichtiges Detail, denn auf den offenen Deichwegen bläst er unaufhaltsam. Wer die Möglichkeit zur Spontanität hat, entscheidet erst wenige Tage vor Anreise, ob man der Weser flussaufwärts oder flussabwärts folgt. Wer auf Nummer Sicher gehen möchte, greift zum E-Bike 😉 

Weser-Radweg; Nordsee; Tourenplanung, Flussradweg
Der Weser-Radweg ist fast durchgehend flach
Weser-Radweg; Nordsee; Tourenplanung, Flussradweg
In Sachen Infrastruktur ist der Weser-Radweg vorbildlich!


IN VIER ETAPPEN AN DIE NORDSEE

Wir haben uns die Strecke von Minden nach Cuxhaven in 4 Etappen eingeteilt. Dank der guten Infrastruktur ist die Einteilung der Etappen aber individuell den eigenen Bedürfnissen anpassbar. Infos zur An- & Abreise, Unterkünfte und Planung findest du weiter unten.

1. Von Minden nach Nienburg


 Wir verlassen Minden über die Weser-Schleuse und schon sind wir im Grünen. Das Ufer der Weser säumen Wiesen, Sträucher und Bäume und der Rückenwind bläst uns bis Petershagen. Dort statten wir dem Schloss Petershagen (und der Bäckerei 🥐☕️😋) einen Besuch ab.

 

Lange Alleen, Windmühlen und weite Felder prägen das Bild ebenso wie alte, stilvoll renovierte roten Backsteinhöfe. Für uns strahlt die Architektur pure Gemütlichkeit aus, die ihren Höhepunkt in dem kleinen, fast unscheinbaren Dorf Buchholz erreicht. Unser Etappenziel ist die historische Innenstadt von Nienburg, wo wir über den quirligen Wochenmarkt schlendern. Wer hier sein Fahrrad sicher abstellen möchte, kann die Fahrradboxen am Rathaus nutzen – ein eigenes Schloss genügt. Genial!

Weser-Radweg; Nordsee; Tourenplanung, Flussradweg
Der Start in Minden ist vielversprechend
Weser-Radweg; Nordsee; Tourenplanung, Flussradweg
Das saftig-grüne Weserufer
Weser-Radweg; Nordsee; Tourenplanung, Flussradweg
Schloss Petershagen

Weser-Radweg; Nordsee; Tourenplanung, Flussradweg
Was wäre eine Tour durch Norddeutschland ohne die schönen alten Windmühlen!
Weser-Radweg; Nordsee; Tourenplanung, Flussradweg
Klein aber fein: Buchholz und seine Fachwerkhäuser
Weser-Radweg; Nordsee; Tourenplanung, Flussradweg
Der Stadtkern von Nienburg hat auch noch einiges mehr zu bieten.

Weser-Radweg; Nordsee; Tourenplanung, Flussradweg
Perfekte Lösung für Radreisende: die Fahrradboxen in Nienburg!

2. Von Nienburg nach Bremen


Am Marktplatz von Nienburg ist Sonntagmorgens kurz nach 7 Uhr noch niemand auf den Straßen. Also haben wir die Pracht der historischen Häuser entlang der Lange Straße für uns alleine! Nach nur wenigen Kilometern auf dem Sattel, erreichen wir die Landschaftsschutzgebiete Lemker und Drakenburger Marsch und beobachten Feldhasen, Rehe, Reiher, Störche und Pferde auf den Feldern und Wiesen. Hier und da folgen wir einer Allee, dann wird der Blick wieder frei auf das endlos erscheinende Norddeutsche Tiefland.

 

Der Weser-Radweg führt uns durch kleine Backsteindörfer mit großen Bauernhöfen. Fast überall scheint ein Pferd und ein Apfelbaum zur Grundausstattung zu gehören – an Idylle sind diese Orte kaum zu übertreffen. Nach rund 60 Kilometern erreichen wir Verden. Der imposante Dom St. Maria und Cäcilia beeindruckt ebenso wie die historische Innenstadt mit ihren farbenfrohen Fassaden. Ein Ort, an dem wir durchaus länger verweilen könnten!

 

Wir folgen dem Weserdamm Richtung Thedinghausen und legen einen kurzen Stopp am Schloss Erbhof ein. Dann heißt es Endspurt und der Rückenwind trägt uns bis vor die Tore Bremens. Dank der schönen Radwege entlang der Weser merken wir kaum, dass wir uns einer Stadt nähern – nur die beiden Türme des Bremer Doms ragen hinter den Bäumen auf und kündigen unser Ziel an.

 

Zum ersten Mal sehen wir die Hansestadt Bremen: die prächtigen Marktgebäude im Stil der Weserrenaissance, das UNESCO-Welterbe Rathaus mit der Rolandstatue – und gleich dahinter die Bremer Stadtmusikanten. Schade nur, dass wir nicht mehr Zeit für Bremen haben!

Weser-Radweg; Nordsee; Tourenplanung, Flussradweg
Schöner Ausblick auf die Weser
Weser-Radweg; Nordsee; Tourenplanung, Flussradweg
Die historische Innenstadt lädt zum entdecken ein
Weser-Radweg; Nordsee; Tourenplanung, Flussradweg
Landleben

Weser-Radweg; Nordsee; Tourenplanung, Flussradweg
Blick auf Verden
Weser-Radweg; Nordsee; Tourenplanung, Flussradweg
Die Bremer Stadtmusikanten - wer kennt sie nicht!
Weser-Radweg; Nordsee; Tourenplanung, Flussradweg
Der Markplatz der Hansestadt Bremen


3. Von Bremen nach Bremerhaven durch die Wesermarsch

  • Strecke: 82 Kilometer, 140↑/160↓
  • Highlights: Huntesperrwerk, Fähre von Blexen nach Bremerhaven, Bremerhaven
  • Die GPX-Daten dieser Etappe auf Komoot ansehen

Der Weser folgend verlassen wir Bremen und fahren in die Wesermarsch. Nach einem kurzen Streckenabschnitt durch Industriegebiete radeln wir wieder zwischen Deich, weidenden Schafen und Backsteinhöfen. Das ist sogar bei Regen schön!

 

 

Mittlerweile sehen wir immer mehr Höfe mit traditionellen Strohdächern. Es fasziniert uns jedes Mal aufs Neue, wie schnell sich auf einer Radreise Natur, Architektur und Kultur verändern. So ist es auch nicht zu übersehen, dass die Seefahrt ein identitätsstiftendes Thema der Wesermärschler ist. Leuchttürme, Segelboote und maritime Symbole zieren Häuser und Giebel – Zeichen der tief verwurzelten Seefahrtstradition.

 

In Ohrt nehmen wir spontan die Abkürzung über das Huntesperrwerk. Schon von weitem sehen wir die geöffnete Brücke in den Himmel ragen – fast wie die Tower Bridge der Weser! Zur vollen Stunde senkt sie sich und lässt Radfahrer passieren – ein kleines Highlight der Etappe. Wir passieren kleine Ortschaften mit Backsteinhäusern, werden von blökenden Schafen auf saftig grünen Wiesen begrüßt und der Rückenwind bläst uns gen Norden. In Blexen liegt die Fähre nach Bremerhaven schon bereit, als hätte sie auf uns gewartet. An Deck beobachten wir, wie sich langsam der Blick auf die Nordsee öffnet und ein euphorisches Gefühl des Ankommens steigt in uns hoch. Dabei sind wir “erst” in Bremerhaven und die letzte Etappe nach Cuxhaven wartet morgen noch auf uns!

 

Die Stadt Bremerhaven hat so einiges zu bieten - im preisgekrönten Erlebnsimuseum Deutsches Auswandererhaus erlebst du deutsche Migrationsgeschichte, im Klimahaus Bremerhaven reist du durch die Klimazonen der Erde und am Fischereihafen gibt es den frischesten Fisch.

Weser-Radweg; Nordsee; Tourenplanung, Flussradweg
Nach einige Kilometern durch Industriegebiete geht es ab auf den Deich
Weser-Radweg; Nordsee; Tourenplanung, Flussradweg
Das Wetter spielt heute nicht ganz so gut mit
Weser-Radweg; Nordsee; Tourenplanung, Flussradweg
Das Huntesperrwerk - faszinierend!

Weser-Radweg; Nordsee; Tourenplanung, Flussradweg
Abseits der Ortschaften ist es herrlich ruhig
Weser-Radweg; Nordsee; Tourenplanung, Flussradweg
Norddeutsche Idylle
Weser-Radweg; Nordsee; Tourenplanung, Flussradweg
Bremerhaven - ein Mix aus Kultur, Historie und Architektur


4. Von Bremerhaven nach Cuxhaven


Endspurt! Wir können den Duft der Nordsee bereits riechen, auch wenn der nicht besonders schöne, aber dennoch sehr beeindruckende Containerhafen von Bremerhaven die Sicht auf das Meer noch verdeckt. Wir beobachten, wie ein Frachter mit hunderten Containern von den vielen Kränen be- und entladen wird. Faszinierend!

 

Dem Deich folgend, geht es mit einer guten Portion Rückenwind immer Richtung Cuxhaven. Wir nutzen jede Gelegenheit, die uns einen Blick über den Deich ermöglicht, denn dahinter tut sich meist eine andere Welt auf: kleine Häfen mit Fischerbooten, ein Leuchtturm, das Wattenmeer oder saftig grüne Weidefelder. Es gibt immer was zu entdecken. Auf der dem Meer abgewandten Seite des Deiches führt der Weser-Radweg auch immer wieder an Backsteindörfern vorbei. Wer hier (ohne E-Bike) auf Gegenwind stößt und sich jeden Meter hart erkämpfen muss, läuft durchaus Gefahr, den Deich als eintönig wahrzunehmen. Mit Rückenwind hingegen ist der Genuss groß!

 

Auf den letzten Kilometern trumpft der Weser-Radweg noch mal mit einer Portion Abwechslung: Wir radeln durch den UNESCO Weltnaturerbe Nationalpark Wattenmeer, fahren vorbei an Küstenheide und Sandstränden und rollen über Forstwege durch den Wernerwald. Im Meer tummeln sich Kitesurfer, in den Strandkörben warten die ersten Urlauber der Saison auf warme Sonnenstrahlen und am Ende des Weges taucht das lang ersehnte Symbol auf: die Kugelbake. Das Seezeichen steht auf dem nördlichsten Punkt Niedersachsens und markiert das Ende des Mündungsgebietes der Weser und der Elbe. (Wer hier also noch nicht genug vom Radfahren hat, kann die Reise direkt am Elberadweg fortsetzen. 😃)

Weser-Radweg; Nordsee; Tourenplanung, Flussradweg
Endlich an der Nordsee!
Weser-Radweg; Nordsee; Tourenplanung, Flussradweg
Idyllische Wege entlang der Deiche

Weser-Radweg; Nordsee; Tourenplanung, Flussradweg
Logistisches Meisterwerk - der Containerhafen von Bremerhaven
Weser-Radweg; Nordsee; Tourenplanung, Flussradweg
Noch eine letzte Pause und den Moment genießen!
Weser-Radweg; Nordsee; Tourenplanung, Flussradweg
Farbenfrohe Fischkutter warten auf ihren nächsten Einsatz

Weser-Radweg; Nordsee; Tourenplanung, Flussradweg
Einer der vielen Leuchttürme entlang der Küste
Weser-Radweg; Nordsee; Tourenplanung, Flussradweg
Die Kugelbake - Das Ende des Weser-Radwegs
Weser-Radweg; Weserbergland; Tourenplanung, Flussradweg
Was ein schöner Endpunkt 😍


Zusammenfassung

  • Wer norddeutsches Lebensgefühl samt Seefahrtkultur erleben will, ist am zweiten Abschnitt des Weser-Radwegs genau richtig!
  • Während im Weserbergland (also im ersten Abschnitt des Weser-Radwegs) die bewaldeten Hügel Abwechslung in die Landschaft bringen, erwartet dich im Tiefland der endlose Horizont, das UNESCO Weltnaturerbe Wattenmeer, weite Marschlandschaften, Pferdehöfe und Apfelbäume
  • Für beide Abschnitte gilt gleichermaßen: Auf relativ kurzer Strecke erlebt man eine stetige Veränderung von Landschaft und Kultur. Für uns macht das mitunter den Reiz des Radreisens aus!
  • Mit Gegenwind kann der zweite Abschnitt zur Herausforderung werden, mit Rückenwind sind die Tage äußerst kurzweilig. Es gibt ständig was zu sehen!
  • Im Gegensatz zum Weserbergland sind hier deutlich weniger Radfahrer auf den Strecken unterwegs. Selbst an diesem Juli-Wochenende hatten wir (bis auf die letzten Kilometer Richtung Cuxhaven) die Wege fast für uns alleine!
Weser-Radweg; Nordsee; Tourenplanung, Flussradweg
Weser-Radweg; Nordsee; Tourenplanung, Flussradweg


PRAKTISCHE INFOS FÜR DEINE PLANUNG

Wenn du nun Lust bekommen hast, den Weser-Radweg selber zu entdecken, findest du hier noch weitere hilfreiche Informationen für deine Reiseplanung!

1. An- und Abreise

Mit der Bahn & Fahrrad nach/ab Minden

Minden ist gut an den Fern- und Regionalverkehr angebunden. Mit dem ICE oder IC erreichst du direkt Städte wie Hannover, Berlin, Köln und Düsseldorf. Auch per Regionalbahn bestehen Verbindungen nach Hannover, Köln, Osnabrück, Dortmund und Düsseldorf. Richtung Süden kommst du über Hannover mit einer IC-Direktverbindung bis nach Freilassing an der Grenze zu Salzburg (Österreich). In der Hauptreisezeit – besonders in der Fahrradsaison – empfiehlt es sich, Stoßzeiten in Regionalzügen zu meiden, um einen Platz fürs Rad zu bekommen.

 

Mit der Bahn & Fahrrad nach/ab Cuxhaven

Cuxhaven ist Endstation der Regionalexpresslinie RE5 mit direkter Verbindung nach Hamburg. Von dort aus erreichst du unzählige Fernverbindungen – zum Beispiel nach Berlin, Frankfurt, München oder Leipzig. Außerdem fährt der ÖBB Nightjet der neuen Generation von Hamburg nach Innsbruck oder Wien, bei dem es mittlerweile ca. 6 Fahrradstellplätze gibt. Früh buchen ist wohl ein Muss!

 

💡Tipp: Hier bekommst du alle Infos zur Fahrradmitnahme in der Deutschen Bahn. 


2. Unterkünfte & Verpflegung

🛌  Unterkünfte 

Wir haben unsere Unterkünfte vorab gebucht. Vermutlich wäre es insbesondere in den großen Städten wie Bremen und Bremerhaven aber auch spontan möglich gewesen, einen Platz für die Nacht zu finden. In Bremen gibt es diverse Schiff-Hotels, die eine spannende Abwechslung zu regulären Hotelräumen bieten. Wer lieber naturnah in den kleinen Dörfern übernachtet, findet auch entlang des Weges privat geführte Unterkünfte, wie zum Beispiel das tolle GreenInn in Berne-Warfleth.

  • Nienburg:  hier findest du Vorschläge (unsere Unterkunft ist nicht sehr zu empfehlen)
  • Bremen: Stayery - Modernes Apartmenthaus mit Gemeinschaftsräumen, Arbeitsplätzen und Waschmaschine im Haus
  • Bremerhaven: Limehome - anonymes, modernes Apartment inkl. Waschmaschine im Haus
  • Cuxhaven: B&B Hotel (praktisch nähe Bahnhof gelegen) oder Seehotel Neue Liebe (für längeren Aufenthalt)

🍽️  Verpflegung

Entlang des Weser-Radwegs gibt es doch tatsächlich einen Hauch von "Trail-Magic"! Damit sind Privatleute gemeint, die in ihren Vorgärten den Radreisenden gegen ein paar Münzen kleine Köstlichkeiten anbieten. Manche Stationen sind sogar zu einem richtigen Imbiss herangewachsen! Darüber hinaus gibt es außerdem zahlreiche Einkehrmöglichkeiten in Biergärten, Gasthäusern und Imbissbuden. Auch der nächste Supermarkt ist nie all zu weit entfernt. Wir haben trotzdem immer "Not-Snacks" in unseren Fahrradtaschen dabei 😉

Weser-Radweg; Nordsee; Tourenplanung, Flussradweg
Das GreenInn liegt direkt am Weser-Radweg
Weser-Radweg; Nordsee; Tourenplanung, Flussradweg
gemütlich & modern renoviert


3. Orientierung & Navigation

  • Der Weser-Radweg ist hervorragend ausgeschildert. Und das gilt sowohl für die Hauptroute als auch für die Alternativroute. 
  • Wir empfehlen trotzdem, zusätzlich die GPX-Daten auf dem Fahrradnavi (oder auf dem Smartphone) griffbereit zu haben. Es ist uns regelmäßig passiert, dass wir den entzückender Windmühlen mehr Aufmerksamkeit geschenkt haben, als den Wegweisern. Der GPX Track zeigt uns dann sofort, ob wir auf dem richtigen Weg sind, oder nicht. 
  • Weser-Radweg App: Eine kostenlose App, die alle Sehenswürdigkeiten, Hotels, Restaurants und Fahrrad-Servicestationen auf einer interaktiven Karte anschaulich darstellt. Mit der App kann man sogar Routen planen und navigieren. Hier gehts zur Weser-Radweg App.
Weser-Radweg; Nordsee; Tourenplanung, Flussradweg
Selbst Umleitungen sind perfekt ausgeschildert
Weser-Radweg; Nordsee; Tourenplanung, Flussradweg
Auf die ausgezeichnete Beschilderung kann man sich verlassen


4. Weiterführende Informationen


💡Hast du Tipps für den Weser-Radweg?

Bist du auf dem Weser-Radweg bereits unterwegs gewesen? Teile deine Tipps und Erfahrungen gerne in den Kommentaren! 

Weser-Radweg; Nordsee; Tourenplanung, Flussradweg

Du bist ein Fan von Flussradwegen? Dann schau unbedingt noch hier vorbei:

Kommentar schreiben

Kommentare: 0

SOCIAL MEDIA

@saddlestories.at

KONTAKT - hier kannst du uns per Mail kontaktieren!

NEWSLETTER ABONNIEREN

Du willst per E-Mail benachrichtig werden, wenn wir einen neuen Blogartikel veröffentlichen? 

Gib einfach deine E-Mail-Adresse ein, klicke auf "Newsletter abonnieren", und schon verpasst du keine Neuigkeiten mehr!